Annette Unterweger
Spürnasen Ausbildungen
Suchst du den Weg in die professionelle Sucharbeit mit deinem Hund?
Du hast ihn gefunden!
Gehe weiter und ich bringe dich und deinen Hund auf den richtigen Pfad zur professionellen Sucharbeit!
Annette Unterweger
Spürnasen Ausbildungen
Suchst du den Weg in die professionelle Sucharbeit mit deinem Hund?
Du hast ihn gefunden!
Gehe weiter und ich bringe dich und deinen Hund auf den richtigen Pfad zur professionellen Sucharbeit!
Annette Unterweger
Spürnasen Ausbildungen
Suchst du den Weg in die professionelle Sucharbeit mit deinem Hund?
Du hast ihn gefunden!
Gehe weiter und ich bringe dich und deinen Hund auf den richtigen Pfad zur professionellen Sucharbeit!
Aktuelle Veranstaltungen
Hier findest du die aktuellen Fortbildungsangebote, Seminare und Workshops zum Thema Nasenarbeit.
Viele Workshops und Vorträge sind offen für alle Hundetrainer und Hundebesitzer, unabhängig von Wissensstand oder Erfahrungsniveau.
Workshops / Webinare / Fortbildungen
Ausbildung zum professionellen Tiersuchteam mit Zertifizierung Modul 1
Workshop Spürhunde Teams offenes Training – jeder Zielgeruch möglich
Privat: Zertifizierter Royal Cent Dog Trainer 1 – Basic – Start Februar 2025
Ausbildungsangebote
Die Spürnasen Ausbildungen im Überblick
Ausbildung zum zertifizierten Spür- und Suchhundetrainer
Die Ausbildung zum Spür-und Suchhundetrainer vermittelt dir alles, was du für ein erfolgreiches Business in diesem speziellen Bereich benötigst.
Ausbildung zum zertifizierten Tiersuchteam
In dieser Ausbildung werden dir und deinem Hund die Fähigkeiten vermittelt, welche für erfolgreiche Einsätze in der professionellen Tiersuche benötigt werden.
Ausbildung zum zertifizierten Bettwanzenspürteam
Diese Ausbildung bereitet dich und deinen Hund perfekt auf die Bettwanzensuche im professionellen Bereich vor.
Ausbildung zum zertifizierten Spür- und Suchhundetrainer
Die Ausbildung zum Spür-und Suchhundetrainer vermittelt dir die Fähigkeiten, welche du für ein erfolgreiches Business in diesem speziellen Segment des Hundetrainings benötigst.
Ausbildung zum zertifizierten Tiersuchteam
In dieser Ausbildung werden dir und deinem Hund die Fähigkeiten vermittelt, welche für erfolgreiche Einsätze in der professionellen Tiersuche benötigt werden.
Ausbildung zum zertifizierten Bettwanzenspürteam
Diese Ausbildung bereitet dich und deinen Hund perfekt auf die Bettwanzen Suche im professionellen Bereich vor.
Erfolgsgeschichten
von erfolgreichen Absolventinnen meiner Ausbildung
Annette Unterweger
Dipl. Hundetrainerin & Ausbilderin
Hallo, mein Name ist Annette und ich bin diplomierte Verhaltensberaterin für Hunde und Hundetrainerin mit Fokus auf Nasenarbeit.
Da du auf meiner Seite gelandet bist, bin ich mir sicher: Du bist auf der Suche nach Nasenarbeit und der idealen Ausbildung für dich und deinen Hund! Du willst dein Wissen in diesem Bereich erweitern und stellst dir nun die Frage: Bin ich hier richtig?
Wenn du eine völlig neue Art der Trainerausbildung suchst, dein Hobby zum Beruf machen oder Menschen und ihren Tieren helfen möchtest und dies ganz ohne Druck oder aversive Methoden, dann kannst du diese Frage mit ja beantworten.
Habe ich dein Interesse geweckt? Dann lerne mich näher kennen.
Spürnasen Blog
Interessante Beiträge rund um die Nasenarbeit
Die Spürhundearbeit boomt – und das ist großartig. Nie war das Interesse an Geruchsarbeit größer. Doch mit dieser Entwicklung wächst auch die Verantwortung für uns Hundetrainer. Denn Nasenarbeit ist nicht gleich Nasenarbeit, und wir sollten uns bewusst machen, wo unsere Grenzen liegen – und wo unsere Stärken.
In der Theorie sieht vieles gleich aus: Geruch + Markertraining + Anzeigeverhalten = Spürhund. Doch die realen Anforderungen an einen Hund, der z. B. Sprengstoff, Schimmel, Drogen, Bettwanzen, Wildtiere oder Krankheiten anzeigen soll, sind so unterschiedlich wie ihre Einsatzorte. Und das betrifft nicht nur den Hund – auch wir als Ausbilder müssen dafür das passende Know-how mitbringen.
💡 Praxis schlägt Theorie
Ich erlebe es leider immer häufiger: Hunde kommen ins Training, die technisch gut auf einen Geruch konditioniert sind – aber sobald es in die Einsatzrealität geht (z. B. Hotels bei der Bettwanzensuche), scheitert es. Warum? Weil Trainer ohne praktischen Einsatzbezug nicht vermitteln können, was es heißt, unter realen Bedingungen zu arbeiten.
In der Hundetrainerausbildung liegt der Fokus oft auf den klassischen Themen: Grunderziehung, Leinenführigkeit, Rückruf, Problemverhalten. Was dabei jedoch häufig zu kurz kommt, ist ein essenzieller Bereich, der in keinem modernen Trainingsansatz fehlen sollte: Nasenarbeit.
Dieser Artikel gibt dir als angehender Hundetrainerin eine praxisnahe Hilfestellung, wie du Nasenarbeit gezielt einsetzen, erklären und in dein zukünftiges Kursangebot integrieren kannst – unabhängig von Zielgruppe, Hunderasse oder Alter.
Warum Nasenarbeit ins Standardrepertoire gehört
Hunde nehmen ihre Umwelt primär über die Nase wahr. Der Geruchssinn ist ihr stärkster Sinn – etwa eine Million Mal sensibler als der des Menschen. Über das Schnüffeln verarbeiten Hunde nicht nur Informationen, sondern regulieren auch ihr Stresslevel, fördern ihre Konzentration und steigern ihr Wohlbefinden.
Als angehender Hundetrainer ist es entscheidend, die Theorie des Hundetrainings zu verstehen und sie dann in der Praxis erfolgreich anzuwenden. Ein wichtiger Teil dieses Prozesses ist die Erstellung von Trainingsplänen, die nicht nur die Bedürfnisse des Hundes berücksichtigen, sondern auch die des Besitzers. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir zeigen, wie du effektive Trainingspläne erstellst und anpasst, um sowohl Hunde als auch ihre Besitzer bestmöglich zu unterstützen.
Die Grundlagen eines Trainingsplans verstehen
Ein Trainingsplan ist mehr als nur eine Liste von Kommandos oder Übungen. Er sollte die Ziele des Trainings, die spezifischen Bedürfnisse des Hundes und die Fähigkeiten des Besitzers berücksichtigen. Die Hauptbestandteile eines effektiven Trainingsplans sind:
• Ziele und Erwartungen: Was soll der Hund lernen? Welche Verhaltensänderungen oder Fähigkeiten sind erforderlich? Die Ziele sollten sowohl realistisch als auch messbar sein.
• Individuelle Anpassung: Jedes Tier ist einzigartig, und daher muss der Trainingsplan speziell auf die Persönlichkeit, das Temperament und die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt werden.
• Methoden und Techniken: Welche Trainingsmethoden (z. B. positive Verstärkung, Klickertraining) und Techniken (z. B. Körpersprache, verbale Kommandos) werden verwendet? Es ist wichtig, sich auf humane und effektive Methoden zu konzentrieren.
• Zeitplan und Struktur: Wie viel Zeit wird dem Hund zu jeder Übung gewidmet? Wie oft sollte das Training stattfinden? Ein Trainingsplan sollte klare Vorgaben zur Häufigkeit und Dauer des Trainings enthalten.
Melde dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch an!
Du hast Fragen oder Anregungen! Vereinbare dir hier dein persönliches Erstgespräch
Ich melde mich zum gewünschten Termin bei dir.
Gerne beantworte ich noch offene Fragen zu meinem Ausbildungsangebot.
Ich freue mich von dir zu hören!
Annette Unterweger
Hundetrainerin, Ausbilderin